Betriebliche Altersvorsorge
Als Arbeitnehmer müssen Sie im Alter damit rechnen, dass die gesetzliche Rente nicht ausreichen wird. Sie müssen daher zusätzlich vorsorgen. Und das am Besten mit Hilfe Ihres Arbeitgebers. Welche Strategie zur langfristigen Vermögensbildung am besten ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Wir rufen Sie gerne zurück
Gerne stehen wir Ihnen persönlich Rede und Antwort.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Betriebliche Altersvorsorge
Die 3 Säulen der Betrieblichen Altersvorsorge
Die Betriebliche Altersvorsorge in Deutschland beruht traditionell auf drei Säulen:
Gesetzliche Rente
Die gesetzliche Rentenversicherung ist eine wichtige Säule der Alterssicherung und bildet das Fundament der Altersvorsorge. Die meisten Angestellten sind im staatlichen Rentensystem pflichtversichert und zahlen während ihres Berufslebens regelmäßig Beiträge ein.
Betriebliche Altersvorsorge
Die zweite wichtige Säule der Alterssicherung ist die betriebliche Altersvorsorge. Dabei wird ein Anteil vom Gehalt steuer- und sozialabgabenfrei in eine Direktversicherung, Pensionskasse, einen Pensionsfonds, eine Unterstützungskasse oder eine Direktzusage eingezahlt.
Private Altersvorsorge
Die dritte Säule ist die private Altersvorsorge und wird zunehmend wichtiger. Hier sparen Sie selbstständig Kapital an, welches für die Altersrente genutzt wird. Sie können auf verschiedene Anlageformen zurückgreifen, wie Fonds- oder ETF-Sparpläne, Renten- und Lebensversicherungen.

Wir analysieren den Markt
Wir kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlageformen und der am Markt angebotenen Produkte und ermitteln die für Sie optimale betriebliche Altersvorsorge. Wir helfen Ihnen dabei, die staatlichen Förderungen bestmöglich auszuschöpfen und bieten eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Beratung nach Ihren Bedürfnissen.
Darauf achten wir besonders:
- Auswahl der geeigneten Anlageform
- Risikoarme Anlageprodukte
- Maximale staatliche Förderung
- Absicherung der Hinterbliebenen
Die betriebliche Altersvorsorge ist ein zentrales Instrument, das Unternehmen nutzen, um ihren Mitarbeitern eine finanzielle Absicherung im Ruhestand zu bieten und ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur betrieblichen Altersvorsorge
Fragen, die uns immer wieder gestellt werden, haben wir für Sie hier zusammengestellt:
Die betriebliche Altersvorsorge ist ein System, bei dem Unternehmen und Mitarbeiter gemeinsam für die Rente vorsorgen. Unternehmen bieten verschiedene Vorsorgeinstrumente wie Pensionspläne oder betriebliche Rentenversicherungen an, um den Mitarbeitern eine finanzielle Absicherung im Ruhestand zu ermöglichen.
Die betriebliche Altersvorsorge bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern viele Vorteile. Arbeitgeber können damit ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und die Mitarbeiterbindung fördern, während Arbeitnehmer von zusätzlicher finanzieller Sicherheit im Ruhestand profitieren.
Steuerlich absetzen können Sie alle staatlich geförderten Produkte wie die Riester Rente, die Basis-Rente, die betriebliche Altersvorsorge und die gesetzliche Rentenversicherung. Private Rentenversicherungsverträge können Sie dagegen nicht von der Steuer absetzen.
Es gibt verschiedene Formen der betrieblichen Altersvorsorge, darunter Direktzusagen, Pensionskassen, Unterstützungskassen, Pensionsfonds und die Entgeltumwandlung.
Wenn Ihr Arbeitgeber einen Zuschuss zu den Beiträgen zahlt, lohnt sich die betriebliche Altersvorsorge besonders. Spart Ihr Arbeitgeber durch die betriebliche Altersvorsorge Sozialversicherungsbeiträge ein, ist er seit 2019 verpflichtet, 15% Zuschuss zu zahlen.
Die betriebliche Altersvorsorge bleibt auch bei einem Arbeitgeberwechsel bestehen. Je nach Vorsorgeform können die angesammelten Ansprüche entweder mitgenommen oder bei dem neuen Arbeitgeber weitergeführt werden.